4. Heitmatgeschichte - Lebensschicksale von Menschen im zeitgeschichtlichen Rückblick
im Überblick:
04.157 Der Landkreis Wittlage
04.156 Aus dem letzten Verwaltungsbericht
04.155 Als das Wittlager Herz zu schlagen aufhörte
04.154 Eher Zwangsehe als Liebesheirat
04.153 Eine Erfolgsgeschichte
04.152 Wanderkarte Kreis Wittlage 1959
04.151 Wittlager Wappen lebt weiter
04.150 Arminiusweg - Wegbeschreibung mit Bildern
04.149 Altenpflegeheim Simeon und Hanna
04.148 Wahrzeichen der Ortschaft Wimmer
04.147 Ausbau Straße von Leckermühle bis Dahlinghausen
04.146 Naturdenkmale - Die uralten Eichen
04.145 Vereinbarungen Ökumene DRK und Wittlager Mahlzeit
04.144 Erlebnis Eisenzeit
04.143 Kindermord und dunkle Rituale
04.142 Bücherstube Abich
04.141 In Bad Essen gab es einen Schutzraum mit 1
04.139 Unwetter-Ereignisse im Altkreis Wittlage
04.138 Kohlebergbau in Hüsede
04.137 Gute Route - Jubiläumstour
04.136 Der Gedenkstein im Wiehengebirge 2022
04.135 Die Fluchtgeschichte von Elli
04.134 Unterhaltsvorschuesse fuer Kinder von Alleinerziehenden
04.133 Studienfahrt Wewelsburg mit der Uni
04.132 Kussallee
04.131 Mordprozeß für Todesfälle in Wehrendorf im Jahr 1901
04.130 Mordprozess für Todesfälle in Wehrendorf
04.129 Verleger und Schriftleiter Franz Schlüter berichtete im
04.128 Zeitung WK von 1922
04.127 Kriegsurkunde Dieckmann
04.126 In einer kleinen Kapelle an der Franz
04.125 Cholera 1831
04.124 Axtmörder und Hexenverbrennung
04.123 Grenzgänger
04.122 Vadder Glüsenkamp suchte Pastor Sagebiel auf ...
04.121 Plastik-Zäune
04.120 Lebensläufe Wittlager Juden
04.119 Reichseierkarte und Bezugsscheine
04.118 Dienstwohngebäude Wasser- und Schiffahrtsamt
04.117 Polatzek - Fachwerk-Baudenkmal in Barkhausen - Teil I
04.116 Polatzek - Innenansichten des Fachwerkhauses in Barkhausen
04.115 Polatzek - Baudenkmal Teil III
04.114 Wilhelm Schmid
04.113 Die Steinkreuze bei Niemanns Mühle
04.112 Burg und Burg sind zweierlei
04.111 Bachläufe mit mangelnder Unterhaltungspflege
04.110 Gewässerunterhaltung Teil II
04.109 Die Gewässerunterhaltung in der Gemeinde Bad Essen Teil III
04.108 Heimatheft 1
04.107 Heimatheft 2
04.106 Heimatheft 3
04.105 Der Kreis Wittlage in Bildern - Heimatheft 4
04.104 Heimatheft 5
04.103 Dr. Oetkers Schul-Kochbuch
04.102 Donau - Silphie Energiepflanze für den Klima- und Bodenschutz
04.101 Mit dem sittlichen Leben im Bezirk befaßte sich ...
04.100 Sittliches Leben im Kirchenkreis Wittlage Teil II
04.99 Nachtrag aktuelle Daten der Kirchengemeinde Bad Essen
04.98 Hunteburg - unsere liebe Heimat I
04.97 Hunteburg - unsere liebe Heimat II
04.96 Kirschlorbeer-Heckenplanzungen
04.95 Ippenburg - Geschichte Gärten Leidenschaft
04.94 Heinrich Schloemann und seine Dissertation zur Angelbecker Mark
04.93 Heinrich Schloemann - Dr. -Ingenieur
04.92 Heinrich Schloemann - Nachtrag zu Teil II
04.91 Krieg und Jugend - Teil I
04.90 Der Machtkampf um die Jugenderziehung
04.89 Clan-Familie im Altkreis
04.88 Lebensläufe jüdischer Familien im Wittlager Land
04.87 Adolf-Hitler-Schule in Sonthofen - Ein Rückblick
04.86 Der Einschulungsjahrgang 1952
04.85 Verkehrsnotstand 1963
04.84 Tageszeitung einst und jetzt
04.83 Satzung für die Ortsgemeinde Bad Essen
04.82 Statut der Samtgermeinde Bad Essen von 1890
04.81 Partnerschaft zwischen Bolbec
04.80 Entstehung der Partnerschaft
04.79 Die Partnerschaft zwischen Bolbec
04.78 Auswanderungswellen in das ... Teil I
04.77 Auswanderungswellen in das ... Teil II
04.76 Soll der Kreis Wittlage selbständig bleiben?
04.75 Armen-Verband der Samtgemeinde Essen
04.74 Die Feuerordnung von 1854
04.73 Volksweisheiten aus unserer Region
04.72 Vom Schulweg und der Schulzeit in den 50er Jahren
04.71 Von Schwarzbrennern und Seelentröstern
04.70 Sich regen bringt Segen
04.69 Spruchweisheiten - fünf sind geladen
04.68 Von Speuk und Speukenkiker
04.67 Hasenfriedhof - neue Kreuze - 2019
04.66 Haustierhaltung früher im bäuerlichen Leben im Altkreis Wittlage ...
04.65 Schmuggel ins preußische Hoheitsgebiet
04.64 Geschichten die das Leben schrieb
04.63 Gingko biloba
04.62 Grenzgänger und Schmuggler
04.61 Schicksalsjahre einer Familie in Eielstädt mit Auswanderungen in die USA
04.60 Die Sultan Muhrad Moschee
04.59 Armut zwang viele Hördinghauser zur Auswanderung in die USA
04.58 Bockstette - Geschichte einer Tragödie
04.57 Rette wer sich kann
04.56 Die Geschichte der Polizei im Altkreis Wittlage im historischen Rückblick
04.55 Die Polizei - Dein Freund und Helfer
04.54 Die Polizei im Wittlager Land im Rückblick
04.53 Die Geschichte des Silos
04.52 Sicherheit im ländlichen Raum
04.51 Weisse Mäuse
04.50 Die plattdeutschen Erzählungen einst
04.49 Die Figurenbrücke mit den Haupt-Tugenden
04.48 Der alte Kirchplatz mitten im Ort Bad Essen
04.473 Dreischlössertour Ippenburg - Hünnefeld - Krebsburg
04.472 Die Landung eines ferngelenkten deutschen Flugzeuges 1944 in Broxten
04.471 Die drohende Hungersnot im Amt Wittlage-Hunteburg
04.47 Jüdische Kinder in der NS-Zeit
04.46 Wie der Wittlager Landmann das Militär in die Flucht schlug
04.45 Sage von den Heidemännchen in der Bohmterheide
04.44 Schutzraum in Bad Essen
04.43 Schottergärten und Kiesbeete als Vorgarten
04.42 Als der braune Zucker noch eingetütet wurde
04.41 Gogericht Teil II
04.40 Gogericht up de Angelbeeke - Teil III
04.39 Gogericht Up de Angelbecke
04.38 Die Wolfsgrube oberhalb der Eielstädter Schlucht
04.37 Der Aussichtsturm auf dem Sonnenbrink
04.36 Luftschutzbunker Eielstädt
04.35 Die Rossmühle in der Oberbauerschaft
04.34 Das Wappen der Ortschaft Eielstädt
04.33 Das Armenhaus am Waldrand
04.32 Am Galgenbrink
04.31 Flurbereinigung Wittlage-Ost
04.30 Einwohnerstatistik im Vergleich und Rückblick
04.29 Dammbruch im MLK 1965
04.28 Unterhaltspflichten
04.27 Die klassenlose Gesellschaft im Bahn- und Flugverkehr
04.26 Hai beklagete sick nich
04.25 Betende Hände bis zu den Nails
04.24 Die Einschulung während der Zeit des Zweiten Weltkrieges
04.23 Vom Klingelbeutel Opferstock
04.22 Bürgerinitiativen und Interessengemeinschaften
04.21 Villa Rickmers
04.20 Vetternwirtschaft
04.19 Historie der Sieldung "Am Rott" in Wittlage (veröff. im Heimatjahrbuch des HBOL 2019)
04.18 Tod im Zuchthaus – eine Spurensuche (veröffentlicht im Heimatbuch des HBOL 2020)
04.17 Als rasender Reporter unterwegs
04.16 Der lange Stein
04.15 Körperliche Ertüchtigung und Leibesübungen
04.14 Das Schaltjahr 2020
04.13 Geschichte der Prinzessinnentasse
04.12 Die Wohnverhältnisse im Wandel der Zeit
04.11 Kreisbeschreibung
04.10 Als die britischen Panzer 1945 in Ostercappeln eintrafen
04.09 Schulhistorie Folge 1
04.08 Schulhistorie Folge 2
04.07 Schulhistorie Folge 3
04.06 Schulhistorie Folge 4
04.05 Schulhistorie Folge 5
04.04 Hunteburg drohte im April 1945 die Zerstörung
04.03 Gemeinde Bad Essen im Zeitsprung von 40 Jahren
04.02 Schulen, Schüler, Lehrer im Zeitvergleich
04.01 Statistik über Zugehörigkeit zu Religionen und Haushalte im Zeitvergleich
"Es betrifft uns"
Herausgeber: Gymnasium Bad Essen
!. Auflage 2018
Veröffentlichung genehmigt durch Oberstudiendirektor Thomas Grove am 17.8.2021
Polatzek - Fachwerk-Baudenkmal in Barkhausen - Teil I
Polatzek - Innenansichten des Fachwerkhauses in Barkhausen
Polatzek - Baudenkmal Teil III
Der Autor wurde in unserem Haus geboren und verlebte hier seine Kindheit. Die ersten Seiten schildern die Situation in unserem Dorf-
Hunteburg - unsere liebe Heimat I
Hunteburg - unsere liebe Heimat II
Erinnerungen von Helene Unger geb. Michael
Hunteburg drohte im April 1945 die Zerstörung
vom langjährigen Chefredakteur Franz Schmedt - erschienen im Wittlager Kreisblatt am 04. April 2012
Als die britischen Panzer 1945 in Ostercappeln eintrafen
nach einem Aufsatz von Dr. Franz Kahlert, Ostercappeln, bearbeitet von WK-Redakteur Rainer Westendorf - erschienen im Wittlager Kreisblatt am 10. April 2020