1. Brauchtum in der Landwirtschaft
im Überblick:
1.49 Erinnerung an Jägerschaft Wittlage
1.48 Dampfpflug einst im Wittlager Land im Einsatz
1.47 Dampfpflugarbeiten - Auswertung historischer Verträge
1.46 Vom Schwengelrecht Grenzbäumen und den Früchten in Nachbars Garten
1.45 Der Erdrauch
1.44 Winter auf dem Land
1.43 Rezess Essener Mark
1.42 Pferdefleisch kommt mir nicht auf den Tisch
1.41 Milchviehhaltung Westrup Teil I
1.40 Milchviehhaltung einst und jetzt Teil II
1.39 Milchviehhaltung Teil III
1.38 Kartoffelernte heute mit dem Vollernter
1.37 Kartoffelkäfer einst und jetzt
1.36 Kartoffelkäfer-Larven früher
1.35 Seidenraupenzucht einst in Bad Essen
1.34 Heilpflanzen aus der Region hatten im Dritten Reich einen hohen Stellenwert
1.33 Aussaat von Getreide durch den Sämann
1.32 Bienenvölker und Allgergie
1.31 Von Kotten und Heuerleute
1.30 Alte Flurnamen
1.29 Flurbereinigung Wittlage-Ost
1.28 Die Hofnachfolge beim Hof Alf
1.27 Ackerschlepper lösten die Gespanne nach dem II WK
1.26 Von der Eielstädter Dorfschmiede
1.25 Hüseder Dreschgemeinschaft e.V.
1.25a Dreschflegel und Schüttkorb im historischen Arbeitsprozess
1.25b Transmissionsriemen aus Leder
1.24 Dreschgemeinschaft Hüsede ist der Tradition verpflichtet
1.23 Dreschgemeinschaft Hüsede bietet lebendigen Geschichtsunterricht
1.22 Angebote der Dreschgemeinschaft
1.21 Der Einzug der Dreschmaschine ins Wittlager Land um 1870
1.20 Getreidemähen mit der Sense und vom Dreschen mit dem Dreschflegel
1.19 Runkelrüben
1.17 Jauche und Exkremente, Donnerbalken
1.16 Heinz Helfer betrieb einst eine Lohnräucherei
1.15 Der Schafstall in Bad Essen
1.14 Die Schafzucht im Wittlager Land
1.13 Die erste Gewässerverschmutzung des Eielstädter Mühlenbaches
1.12 In den 50er Jahren kam das Eichamt ins Dorf
1.10 Vom Schweinekessel zum mobilen Kartoffeldämpfer
1.09 Von der Heuernte
1.08 Milchvieh-Haltung im Wittlager Land
1.07 Reichserbhofgesetz im Altkreis Wittlage
1.06 Brennholzgewinnung - Rodung und Kultivierung einer Waldfläche - Autor: Friedhelm Otte-Witte
1.05 Die Glücksklee
1.03 Das Leben der Bauersfrauen um 1846
1.02 Verein für gemeinnützige Zweck zu Essen
1.01 VfgZ - Prämienauslobung Webstühle
auszugsweise Bereitstellung von Friedhelm Otte-Witte, Bohmte
Autor bzw. zusammengestellt von Dipl.Ingenieur Heinrich Wilker, Belm.
aus der Zeit des Flachsanbaus:
Das Leben der Bauersfrauen um 1846
Förderung des Flachsanbaus durch den
Verein für gemeinnützige Zweck zu Essen
Prämienauslobung für die Beschaffung besserer Webstühle: